Startseite
Menu
Inhalt
Kontakt
Suche
Sprachwahl
Wichtige Seiten
Portal
UniBE
Fakultäten
& Institute
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Departement für Grundlagenfächer
Institut für Rechtsgeschichte
Fakultäten & Institute
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Departement für Grundlagenfächer
Institut für Rechtsgeschichte
Institut für Rechtsgeschichte
Menu
öffnen
Menu
schliessen
Institut für Rechtsgeschichte
Über uns
Startseite
Studium
Forschung
Dienstleistungen
Über uns
Portal
UniBE
Suchen
Suchen
Suchen
Emeriti
Prof. em. Dr. Sibylle Hofer
E-Mail
sibylle.hofer@unibe.ch
ORCID Nummer
orcid.org/0009-0006-8372-9316
BORIS-Publications
Ausgewählte Aufsätze zur Deutschen und Schweizer Rechtsgeschichte
Publikationen
Monographien und selbstständige Schriften
Eugen Huber. Ein Juristenleben in Bildern, Zürich/St. Gallen 2024
(in Zusammenarbeit mit C. Grossenbacher, C. Savary)
Das ZGB - ein volkstümliches Gesetz? Eugen Hubers Werk im Kontext der deutschen Rechtswissenschaft, Zürich/St. Gallen 2024
Eugen Huber. Vordenker des Schweizer Zivilrechts, Zürich 2023
Richter zwischen den Fronten. Die Urteile des Berner Prozesses um die «Protokolle der Weisen von Zion» 1933—1937, Basel 2011
Freiheit ohne Grenzen? Privatrechtstheoretische Diskussionen im 19. Jahrhundert, Tübingen 2001
Zwischen Gesetzestreue und Juristenrecht. Die Zivilrechtslehre Friedrich Endemanns (1857—1936), Baden-Baden 1993
Lehrbücher
Personenrecht, 2. Auflage, Basel 2023 (
Link
)
Personenrecht, Basel 2019
Leitfaden der Rechtsgeschichte, Quellen und Grundzüge der Rechtsordnung, Köln 2019 (
Link
)
Zivilrechtliche Ansprüche. Handbuch für Praxis und Studium, Basel 2014
Einleitungsartikel und Personenrecht (in Zusammenarbeit mit S. Hrubesch-Millauer), 2. Auflage, Bern 2012
Einleitungsartikel und Personenrecht (in Zusammenarbeit mit S. Hrubesch-Millauer/V. Roberto), Bern 2011
Aufsätze
«Dem Schöpfer des Schweizerischen Zivilrechts». Ein aufsehenerregendes Geschenk des Bernischen Juristenvereins an Eugen Huber, in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins (
Link zum Aufsatz
), 2024, S. 177—211
Das Freiburger Stadtrecht (1520) und die Berner Stadtsatzung (1539): Nähe und Ferne, in: J. Dendorfer/A. Jobst/F. L. Schäfer (Hrsg.), 900 Jahre Stadt Freiburg, 500 Jahre Stadtrechtsreformation. Ergebnisse, Kontexte und offene Fragen der Stadtrechtsgeschichte, Berlin 2024, 195—223.
Download
Eugen Huber (1849—1923). Gesetzgebung auf der Basis historischer Rechtsvergleichung, in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht, 2023, S. 843—868
Download
Das Schweizer ZGB: ein internationales Modellgesetz? Visionen von Eugen Huber und Wilhelm Beck, in: Liechtensteinische Juristen-Zeitung 2023, S. 160—166
Download
Franz Schlegelberger: Abschied vom BGB (1937), in: T. Keiser/P. Oestmann/T. Pierson (Hrsg.), Wege zur Rechtsgeschichte: Die rechtshistorische Exegese. Quelleninterpretation in Hausarbeiten und Klausuren, Wien/Köln 2022, S. 477—495
"Freier Mann in freiem Staat". Persönlichkeitsschutz in der Schweiz, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 117. Band (Germanistische Abteilung), 2019, S. 261—303
Download
Eugen Huber ganz privat, in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins 2019, S. 2—11
Download
"Die Prüfung ist Hauptsache". Eine kleine Geschichte juristischer Prüfungen in Bern (1709—1895), in: S. Emmenegger/S. Hrubesch-Millauer/F. Krauskopf/S. Wolf (Hrsg.), Brücken bauen. Festschrift für T. Koller, Bern 2018, S. 305—317
Download
Das Richthaus. Rechtsprechung im Berner Rathaus vom Mittelalter bis zur Neuzeit, in: Berner Zeitschrift für Geschichte 2017, S. 38—48
Download
Der erste Verhandlungstag des Berner Obergerichts im Jahr 1831, in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins 2017, S. 319—323
Download
Richten nach kaiserlichen Rechten. Das Berner Strafverfahren bei Tötungsdelikten im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins 2017, S. 147—150
Download
Wieder einmal gelesen: Eugen Hubers Botschaft vom 28. November 1896, in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins 2016, S. 687—694
Download
Zwischen Rechtsfähigkeit und Persönlichkeit. Der Personenbegriff im Privatrecht des 19. Jahrhunderts, in: H.-D. Spengler/B. Forschner/M. Mirschberger (Hrsg.), Die Idee der Person als römisches Erbe?, Erlangen 2016, S. 117—139
Download
Ein leiser Verfechter von Freiheit und Gleichheit - Samuel Ludwig Schnell (1775—1849), in: Berner Zeitschrift für Geschichte 2015, S. 3—28
Download
Samuel Ludwig Schnell (1775—1849): Naturrecht mit Augenmass für Bern, in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins 2015, S. 3—25
Download
Die Schweizer Rechtsprechung zur Rechtsform von Kartellen. Kreation eines wirtschaftlichen Vereins ohne Registerpublizität, in: W. A. Kaal/M. Schmidt/A. Schwartze (Hrsg.), Recht im ökonomischen Kontext. Festschrift zu Ehren von C. Kirchner, Tübingen 2014, S. 485—501
Download
Brennpunkte des Berner Rechts 1864—1870 im Spiegel der Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins 2014, S. 160—193
Download
Andreas von Tuhr (1864—1925). Das Phänomen eines gelobten Begriffsjuristen, in: S. Augsberg/A. Funke (Hrsg.), Kölner Juristen im 20. Jahrhundert, Tübingen 2013, S. 5—31
Download
Das Zivilgesetzbuch — ein volkstümliches Gesetz?, in: Unipress, 152/2012, S. 42
Download
Die Neugestaltung der Rechtsordnung, in: P. Martig u.a. (Hrsg.), Berns moderne Zeit. Das 19. und 20. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2011, S. 100—112
Verkannte Recht-Sprechung. Die Berner Prozesse um die "Protokolle der Weisen von Zion" 1933—1937, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 2011, S. 25—41
Download
Die Diskussion um den Begriff "Privat-Autonomie" in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: P. Collin/G. Bender/S. Ruppert/M. Seckelmann/M. Stolleis (Hrsg.), Selbstregulierung im 19. Jahrhundert — zwischen Autonomie und staatlichen Steuerungsansprüchen, Frankfurt am Main 2011, S. 63—84
Download
Der lange Weg zum bernischen Verwaltungsgericht, in: R. Herzog/R. Feller (Hrsg.), Bernische Verwaltungsgerichtsbarkeit in Geschichte und Gegenwart. 100 Jahre Verwaltungsgericht des Kantons Bern, Bern 2010, S. 1—33
Download
Das schweizerische Zivilgesetzbuch und das Problem der Gesetzeslücken. Zur Frage der Vollständigkeit einer Kodifikation, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 2010, S. 189—207
Download
Die prinzipielle Konzeption des ZGB. Warum es sich auch heute noch lohnt, Hubers Erläuterungen zu lesen, in: Berner Kommentar zum Schweizerischen Privatrecht, Band I: Materialien zum Zivilgesetzbuch, Bern 2009, S. 9—33
Rechtsgeschichte und zukünftiges Recht bei Eugen Huber, in: W. Wiegand/T. Koller/H. P. Walter (Hrsg.), Tradition mit Weitsicht. Festschrift für E. Bucher zum 80. Geburtstag, Bern 2009, S. 257—273
Download
Art. 27 ZGB — die späte Entdeckung einer vermeintlichen Lücke, in: recht 2008, S. 58—63
Download
Dem Täter auf der Spur. Strafverfolgung im alten Bern, in: BE N'ius. Neues aus der Berner Justiz 2008, S. 32—36
Richten und strafen: die Justiz, in: A. Holenstein (Hrsg.), Berns goldene Zeit. Das 18. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2008, S. 471—477
Recht und Ökonomie bei Paul Oertmann am Beispiel seiner Ausführungen zur Bauhandwerkersicherung, in: P. Pichonnaz/N. P. Vogt/S. Wolf, Spuren des römischen Rechts. Festschrift für B. Huwiler zum 65. Geburtstag, Bern 2007, S. 267—285
Download
Das Aktiengesetz von 1884 — ein Lehrstück für prinzipielle Schutzkonzeptionen, in: W. Bayer/M. Habersack (Hrsg.), Aktienrecht im Wandel, Bd. 1, Entwicklung des Aktienrechts, Tübingen 2007, S. 388—414
Naturrecht und Staat in der deutschen Politischen Ökonomie um 1900, in: D. Klippel (Hrsg.), Naturrecht und Staat. Politische Funktionen des europäischen Naturrechts (17.—19. Jahrhundert), München 2006, S. 209—222
Vertragsfreiheit am Scheideweg, (Schriften der Juristischen Studiengesellschaft Regensburg, Heft 29), München 2006
Das Gesellschaftsrechtliche an der Ehe. Eine dauerhafte Herausforderung, in: S. Hofer/D. Klippel/U. Walter, Perspektiven des Familienrechts. Festschrift für D. Schwab zum 70. Geburtstag, Bielefeld 2005, S. 78—95
Download
Privatautonomie als Prinzip für Vereinbarungen zwischen Ehegatten, in: S. Hofer/D. Schwab/D. Henrich, From status to contract?- Die Bedeutung des Vertrags im europäischen Familienrecht, Bielefeld 2005, S. 1—16
"So haben Wir zu Beförderung des Credits vor nöthig befunden (...)". Kreditsteuerung durch Konkursrecht in der frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 2004, S. 177—188
Download
Scheidung und nachehelicher Unterhalt, in: S. Hofer/D. Schwab/D. Henrich, Scheidung und nachehelicher Unterhalt im europäischen Vergleich, Bielefeld 2003, S. 1—11
Der Schadenersatzanspruch des Käufers bei Sachmängeln - Grundsätze, Wertungen und Konstruktionen, in: Archiv für civilistische Praxis 2001, S. 275—292
Download
Drittschutz und Zeitgeist. Ein Beitrag zur privatrechtlichen Zeitgeschichte anhand höchstrichterlicher Urteile zum Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 136. Band (Germanistische Abteilung), 2000, S. 377—394
Download
Jurisprudence, History, National Economics after 1850; in: P. Koslowski (Hrsg.), The Theory of Capitalism in the German Economic Tradition. Historism, Ordo-Liberalism, Critical Theory, Solidarism; Berlin/Heidelberg 2000, S. 467—503
Download
Haarspalten, Wortklauben, Silbenstechen? 100 Jahre Lehrbücher zum BGB - eine Lebensbilanz, in: Juristische Schulung 1999, S. 112—117
Download
Treuhandtheorien in der deutschen Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts. Zur Verwendung von historischen Rechtsinstituten in der Zivilrechtsdogmatik; in: R. Zimmermann/R. Helmholz (Hrsg), Itinera Fiduciae - Trust and Treuhand in Historical Perspective, Berlin 1998, S. 389—415
Download
Kommentierungen
Vor § 433. Die Systematik des Besonderen Schuldrechts, in: M. Schmoeckel/J. Rückert/R. Zimmermann (Hrsg.), Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Band III: Schuldrecht: Besonderer Teil, Tübingen 2013, S. 1—35
Art. 3, in: H. Hausheer/H. P. Walter (Hrsg.), Berner Kommentar, Kommentar zum schweizerischen Privatrecht, Band I: Einleitung und Personenrecht, 1. Abteilung: Einleitung, Art. 1—9 ZGB, Bern 2012, S. 603—669
Vor § 241. Das Prinzip Vertragsfreiheit, in: M. Schmoeckel/J. Rückert/R. Zimmermann (Hrsg.), Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Schuldrecht: Allgemeiner Teil, Band II, §§ 241—432, Tübingen 2007, S. 98—136
§§ 305—310. Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse durch Allgemeine Geschäftsbedingungen, Teil I: Begriff der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und richterliche Inhaltskontrolle, in: M. Schmoeckel/J. Rückert/R. Zimmermann (Hrsg.), Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Schuldrecht: Allgemeiner Teil, Band II, §§ 241—432, Tübingen 2007, S. 1413—1440
§§ 315—319. Einseitige Leistungsbestimmungsrechte, in: M. Schmoeckel/J. Rückert/R. Zimmermann (Hrsg.), Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Schuldrecht: Allgemeiner Teil, Band II, §§ 241—432, Tübingen 2007, S. 1760—1778
Vor § 145. Vertrag, in: M. Schmoeckel/J. Rückert/R. Zimmermann (Hrsg.), Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Band I, Tübingen 2003, S. 818—836
Lexikonartikel
Wucher, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Band 15, Stuttgart 2012, Sp. 252—258
Züchtigungsrecht, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Band 15, Stuttgart 2012, Sp. 578—581
Zwangsvollstreckung, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Band 15, Stuttgart 2012, Sp. 634—636
Vertrag, 1. Privatrecht, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Band 14, Stuttgart 2011, Sp. 242—245
Person (Recht), in: Enzyklopädie der Neuzeit, Band 9, Stuttgart 2009, Sp. 990—996
Privatrecht, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Band 10, Stuttgart 2009, Sp. 375—391
Marktrecht, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Band 8, Stuttgart 2008, Sp. 63—65
Nachbarrecht, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Band 8, Stuttgart 2008, Sp. 1005—1007
Konkurs, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Band 6, Stuttgart 2007, Sp. 1094—1096
Ebenbürtigkeit, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Band 3, Stuttgart 2006, Sp. 15—17
Ehrverlust, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Band 3, Stuttgart 2006, Sp. 88—90
Fremdenrecht, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Band 3, Stuttgart 2006, Sp. 1223—1225
Gesinderecht, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Band 4, Stuttgart 2006, Sp. 748—752
Arbeitsrecht, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Band 1, Stuttgart 2005, Sp. 564—566
Autonomie und Recht, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Band 1, Stuttgart 2005, Sp. 893—895
Darlehn, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Band 2, Stuttgart 2005, Sp. 856—858
Dienstvertrag, in: Enzyklopädie der Neuzeit., Band 2, Stuttgart 2005, Sp. 1015—1017
Ernst Rabel, in: R. Domingo (ed.), Juristas Universales, Vol. III, Madrid, Barcelona 2004, S. 919
Heinrich Albert Oppermann, in: J. Rückert/J. Vortmann, Niedersächsische Juristen, Göttingen 2003, S. 185—188
Ernst Rabel, in: Neue deutsche Biographie, Band 21, Berlin 2003, S. 64—65
Ernst Rabel, in: M. Stolleis (Hrsg.), Juristen. Ein biographisches Lexikon, München 1995, S. 508—509
Rezensionen
Rezension zu Eugen Huber: Briefe an die tote Frau (
BOP
; seit 09/2018), in: Berner Zeitschrift für Geschichte 2019, S.81—84
Rezension zu Urs Fasel, Schriftenreihe zu Eugen Huber Bde. 1-6, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 135. Band (Germanistische Abteilung) 2018, S. 487—489
Rezension zu Ronald Kunz, Geschichte der Basler Juristischen Fakultät 1835-2010, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 130. Band (Germanistische Abteilung) 2013, S. 592—593
Rezension zu Brigitte Studer, Sonja Matter (Hrsg.): Zwischen Aufsicht und Fürsorge. Die Geschichte der Bewährungshilfe im Kanton Bern, in: Berner Zeitschrift für Geschichte 2013, S. 51—53
Rezension zu Jörg Pohlmann, Das Aktienrecht des 19. Jahrhunderts. Dogmengeschichtliche Betrachtungen zur Rechtsträgerschaft, Entstehung und Auflösung der Aktiengesellschaft, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 2011, S. 331—332
Rezension zu Mark Spengler, Die Entstehung des Scheckgesetzes vom 11. März 1908, in: Bankhistorisches Archiv. Zeitschrift zur Bankengeschichte 2008, S. 133—134
Rezension zu Stephan Balthasar, Der Schutz der Privatsphäre im Zivilrecht. Eine historisch-vergleichende Untersuchung zum deutschen, französischen und englischen Recht vom ius commune bis heute, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 2009, S. 136—138
Rezension zu Esther Hartwich, Der Deutsche Juristentag von seiner Gründung 1860 bis zu den Reichsjustizgesetzen 1877 im Kontext von Nationsbildung und Rechtsvereinheitlichung, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 2009, S. 314—315
Rezension zu Andreas Abegg, Die zwingenden Inhaltsnormen des Schuldvertragsrechts, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 2008, S. 158—160
Rezension zu Rolf-Ulrich Kunze, Ernst Rabel und das Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht 1926-1945, in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, Band 71 (2007), S. 144—145
Rezension zu Thomas Henkel, Begriffsjurisprudenz und Billigkeit. Zum Rechtsformalismus der Pandektistik nach G. F. Puchta, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 124. Band (Romanistische Abteilung), 2007, S. 645—647
Rezension zu Christoph Mauntel, Carl Georg von Wächter (1797—1880) — Rechtswissenschaft im Frühkonstitutionalismus, in: forum historiae iuris, Erste europäische Internetzeitschrift für Rechtsgeschichte (2006)
Rezension zu Matthias Stupp, GmbH-Recht im Nationalsozialismus, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 2005, S. 159—160
Rezension zu Tilman Repgen, Die soziale Aufgabe des Privatrechts, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 122. Band (Romanistische Abteilung), 2005, S. 361—365
Rezension zu Iris Brokamp, Die Verrechtlichung der Eltern-Kind-Beziehungen in hundert Jahren BGB, in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2004, S. 511
Rezension zu Martin Fuhrmann, Volksvermehrung als Staatsaufgabe, in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2004, S. 1262
Rezension zu Christoph Müller, Die Entstehung des Reichsgesetzes über das Kreditwesen vom 5. Dezember 1934, in: Bankhistorisches Archiv. Zeitschrift zur Bankengeschichte 2004, S. 133—134
Rezension zu Friedrich Ebel/Georg Thielmann, Rechtsgeschichte, in: Juristen-Zeitung 2003, S. 1101
Rezension zu Ulrike Knobel, Wandlungen im Verständnis der Vertragsfreiheit, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 2003, S. 159—160
Rezension zu Andrea-Sabine Jacobi, Ludwig Enneccerus 1843—1928, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 2002, S. 224—225
Rezension zu Manfred Wolf, Philipp Heck als Zivilrechtsdogmatiker, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 2001, S. 156—157
Rezension zu Oliver Lepsius, Die gegensatzaufhebende Begriffsbildung, in: Rechtshistorisches Journal 15 (1996), S. 122—125
Herausgeberschaft
Eugen Huber: Briefe an die tote Frau (
BOP
; seit 09/2018)
Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins (
ZBJV
; 2015—2018)
Schweizerisches Privatrecht (SPR)
Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (2011—2013)
Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von F. Jaeger (Fachherausgeberin "Recht und Verfassung", 2005—2012)
From status to contract? - Die Bedeutung des Vertrags im europäischen Familienrecht (zusammen mit D. Schwab/D. Henrich), Bielefeld 2005
Perspektiven des Familienrechts. Festschrift für D. Schwab zum 70. Geburtstag (zusammen mit D. Klippel/U. Walter), Bielefeld 2005
Scheidung und nachehelicher Unterhalt im europäischen Vergleich (zusammen mit D. Schwab/D. Henrich), Bielefeld 2003
Sie sind hier
Institut für Rechtsgeschichte
Über uns
Emeriti
Prof. em. Dr. Hofer, Sibylle
Oben